Fachbereiche der Physiotherapie
Physiotherapie ist ein vielseitiger Gesundheitsberuf, der Menschen dabei hilft, ihre Bewegungsfähigkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu steigern. Die folgenden Fachbereiche bieten spezialisierte Ansätze, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden:
Hier sehen Sie einige Auszüge aus den gängigsten Fachbereichen:
Orthopädie und Traumatologie
Dieser Bereich konzentriert sich auf die Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparats, zum Beispiel bei:
- Rücken- und Gelenkschmerzen
- Haltungsschäden
- Sportverletzungen
- Rehabilitation nach Knochenbrüchen oder Operationen
Neurologie
In der Neurologie steht die Behandlung von Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems im Vordergrund, wie beispielsweise bei:
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Querschnittslähmung
Die Therapie zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu verbessern und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.
Pädiatrie
Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, motorischen Störungen oder angeborenen Erkrankungen profitieren von speziell angepassten Therapien, zum Beispiel bei:
- Zerebralparese
- Muskeldystrophie
- Haltungsschäden
Geriatrie
Die Physiotherapie für ältere Menschen unterstützt bei der Bewältigung von altersbedingten Beschwerden, wie:
- Osteoporose
- Arthrose
- Gleichgewichtsstörungen zur Sturzprävention
- allgemeine Mobilitätsförderung
Innere Medizin
Die Behandlung bei Erkrankungen innerer Organe umfasst unter anderem:
- Atemtherapie bei Asthma oder COPD
- Rehabilitation nach Herzinfarkt
- Unterstützung bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes
Psychosomatik
In diesem Bereich werden körperliche Beschwerden mit psychischen Ursachen behandelt, wie beispielsweise:
- Stressbedingte Verspannungen
- Chronische Schmerzen
- Burnout
Prävention und Gesundheitsförderung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Physiotherapie ist die Vorsorge. Individuell angepasste Programme helfen, Beschwerden zu vermeiden und die körperliche Fitness zu verbessern.