Spektrum der Ergotherapie
Unser Ziel ist, die Selbstständigkeit des Patienten zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Selbstständigkeit kann durch verschiedene Defizite eingeschränkt sein: sei es mangelnde Konzentrationsfähigkeit, fehlende Motivation, Angst oder Bewegungseinschränkungen bestimmter Gelenke oder Muskelgruppen.
Hier sehen Sie einige Auszüge aus den gängigsten Fachbereichen:
Psychiatrie
Wie in allen Bereichen der Ergotherapie hat die psychisch-funktionelle Behandlung im Wesentlichen das Ziel, die Selbstständigkeit und außerdem die Teilhabe und die Lebensqualität des Patienten bestmöglich zu fördern; beispielsweise bei:
- Depression und Burn-Out-Syndrom
- Angst- und Zwangsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörung
Neurologie
Bei der Behandlung von Patienten mit neurologisch bedingten Erkrankung werden meist motorische Fähigkeiten gefördert. Die Koordinaten, Grob- und Feinmotorik, aber auch die Sensibilität und Kognition liegen hier zumeist im Fokus; beispielsweise bei:
- Z.n. Schlaganfall
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
Orthopädie
Die ergotherapeutische Behandlung im Bereich der Orthopädie ist häufig nach Traumata erforderlich. Auch im Bereich Rheumatologie wird in der Ergotherapie eine bestmögliche Beweglichkeit, Belastbarkeit und Muskelkraft trainiert. Eine möglichst gesunde Sensibilität und Schmerzlinderung sind gegebenenfalls ebenfalls Ziele; beispielsweise bei:
- Z.n. Frakturen / op. Eingriffen
- Karpaltunnelsyndrom
- Arthrose
Geriatrie
Im Bereich der Geriatrie werden Menschen in fortgeschrittenem Alter behandelt. Die ergotherapeutische Behandlung physischer, psychischer oder kognitiver Einschränkungen stehen primär im Fokus. Außerdem beraten wir in Bezug auf Hilfsmittel und eine angemessene Adaption der häuslichen Einrichtung; beispielsweise bei:
- Z.n. Hüft-TEP
- AZ-Verschlechterung nach OP
- demenzielle Erkrankungen
Pädiatrie
Wenn ein Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt, hilft die Ergotherapie. Sei es im Bereich des Sozialverhaltens, der Motorik / Sensorik oder der Konzentrationsfähigkeit. Defizite werden hier pädagogisch und individuell behandelt, beziehungsweise trainiert; beispielsweise bei:
- AD(H)S
- Einschränkungen des Sozialverhaltens
- Lernbehinderungen